Story-Board

Der Blog von Smart Skript



Ausgewählte interdisziplinäre Geschichten, Hinweise und Tipps rund um nachhaltiges Handeln - global und lokal:



"POSITIONEN“

Die Mittwochabend-Vorträge am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt im Wintersemester 2025/26

Die Vorträge präsentieren erneut ein vielfältiges Programm mit internationalen Gästen sowie einer Antritts- und einer Abschiedsvorlesung.

Den Auftakt am 5. November gestalten Jakob Dürr und Sven Aretz vom Kölner Büro "Aretz Dürr Architektur" mit ausgewählten, interdisziplinären Geschichten, Hinweisen und Tipps rund um nachhaltiges Handeln - global und lokal: Unter dem Titel „Wie viel wovon?“ geben sie Einblicke in ihre konstruktiv orientierte Praxis, die Forschung, Lehre und Baukultur miteinander verknüpft.

Am 12. November spricht Ricardo Bak Gordon von "Bak Gordon Architects", Lissabon, über seine international ausgezeichneten Projekte, die von öffentlichen Bauten bis zu Ausstellungen reichen und Portugal in den globalen architektonischen Diskurs einbetten.

Juliane Greb eröffnet am 19. November Einblicke in ihr "Büro Juliane Greb", Gent/Köln, mit dem Vortrag „Wechseljahre“. Im Zentrum steht sozial zugängliche Architektur, die neue Formen gemeinschaftlichen und bezahlbaren Wohnens entwickelt.

Am 26. November findet im Rahmen der 28. Sichten-Ausstellung des Fachbereichs Architektur eine „Pecha Kucha-Night“ mit Kurzvorträgen junger Architekturbüros statt.

Die Antrittsvorlesung von Professorin Sandra Meireis am 3. Dezember widmet sich unter dem Titel „Architektonische Form und neue Lebenswelt“ der Schnittstelle von Architekturtheorie, Kultur und digitalen Praktiken.

Am 10. Dezember rückt Omar Degan von der "DO Architecture Group" im Rahmen des Tags der Forschung des Fachbereichs afrikanische Architektur in den Fokus. Er beleuchtet urbane Resilienz, kulturelle Identität und die globalen Potenziale einer afrikazentrierten Architektur.

Das Wintersemester endet mit der Abschiedsvorlesung von Professorin Dr. Franziska Lang am 14. Januar 2026. Unter dem Titel „Anverwandlungen“ reflektiert sie ihre langjährige Forschung und Lehre in der Klassischen Archäologie und den Schnittstellen zu Architektur und Städtebau.

Seit mehr als 50 Jahren geben in jedem Semester renommierte Persönlichkeiten aus Architektur, Kunst und Kultur Einblicke in ihr Schaffen. Konzeption und Organisation der Mittwochabend-Vorträge am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt liegen seit 2006 bei Professor Wolfgang Lorch (Entwerfen und Baugestaltung) und seinem Team. Die Reihe folgt dem Anspruch, aktuelle, über den engeren fachlichen Kontext der Architektur hinausgehende Positionen vorzustellen, die die generalistische Ausrichtung des Fachbereichs widerspiegeln. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist öffentlich, kostenfrei und wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen anerkannt.

Nähere Infos hier





AidEx-Kongress 2025

Zwei Podiumsdiskussionen zum "Aufbau resilienter Gesundheitssysteme durch innovative Finanzierung und Partnerschaften"

In Genf findet auf dem Gelände der Palexpo vom 22. bis 23. Oktober die AidEx 2025 statt. Sie ist die weltweit führende Veranstaltung für humanitäre Hilfe und Katastrophenhilfe. Hier nehmen mehr als 3.000 Fachleute aus dem gesamten Hilfs- und Entwicklungssektor - darunter Führungskräfte von UN-Organisationen, NGOs, Regierungen und privaten Unternehmen - an Konferenzen, Workshops, Schulungen teil und können eine umfangreiche Ausstellung besuchen. Die Teilnehmer erhalten so Informationen über Fortschritte, innovative Lösungen und Technologien, können ihre Netzwerke erweitern und die Zukunft der globalen humanitären Hilfe aktiv mitgestalten. Für die beiden Podiumsdiskussionen am 22. Oktober zum Thema "Aufbau resilienter Gesundheitssysteme durch innovative Finanzierung und Partnerschaften" hat sich die Aidex hat mit dem Geneva Health Forum zusammengetan. Die Anmeldung für die Veranstaltung ist kostenlos und obligatorisch:

Weitere Infos und Anmeldung